Eschelstein ...wenn in einer Brust zwei Herzen schlagen...        Eschelstein ...wenn in einer Brust zwei Herzen schlagen...        Eschelstein ...wenn in einer Brust zwei Herzen schlagen...


Eschelsteiner Body Boccia


Body-Boccia Piktogramm Auf der Residenz Eschelstein wird seit einigen Jahren mit zunehmender Begeisterung dem Eschelsteiner Cross-Boule nachgegangen. Aus den etwas abgeänderten Regeln ergab sich aus einer lustigen Unterhaltung ein völlig neuer Zeitvertreib. Um nun aber eine Abtrennung zum Cross-Boule zu erhalten, wurde der Name der italienischen Spielform des Boule, nämlich "Boccia" verwendet.

Im Grunde bleiben die Randparameter die selben. Es gibt eine vorgegebene Strecke die zu überwinden ist und eine Zielfahne bei der es gilt, so nahe wie möglich an selbige heranzukommen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die vorgegebene Strecke zur Fahne aus einer mit Wasser oder Seifenlauge preparierte Bahn besteht. Auf dieser wird nun nicht eine Kugel in Richtung der Fahne bewegt sondern der eigene Körper. Es ist hier schon recht schnell erkennbar, dass es sich bei dieser Spielart um ein Sommer-Outdoor-Spiel handelt. Nichts desto trotz ist natürlich auch für den harten Kern eine Winteraustragung möglich.

Die Kontrahenten begeben sich in den Wettstreit auf der vorbereiteten Bahn. Da die Herstellung der Bahn wesentlich zeitaufwendiger ist als das Abstecken eines "Boule-Geläuf", gibt es hier nur eine Bahn, die je nach Teilnehmerfeld im Schwierigkeitsgrad angepasst werden kann.

Die Bahn hat eine Länge von mindestens 10 Metern. An einem Ende wird nun die Zielfahne abgesteckt, die es zu erreichen gilt. Die Mitspieler versuchen nun durch schlittern auf der Bahn so nah wie möglich an die Zielfahne heranzukommen. Ob das nun rücklings, stehend oder bäuchlings geschieht bleibt der Taktik des Einzelnen überlassen. Die zusätzliche Preparation des eigenen Körpers unter Zuhilfenahme von Schmierstoffen ist nicht verboten, solange diese allen Beteiligen in gleichem Maße zur Verfügung stehen.

Die Teilnehmer starten einzeln, nacheinander in die Bahn. Ist ein Spieler zum Stillstand gelangt wird der Punkt markiert, der sich am nächsten zur Fahne befindet. Sind alle Mitstreiter einmal geschlittert, bekommt der Spieler der von allen am nächsten an der Fahne war einen Punkt. Sind zwei oder mehrere Spieler gleich nah am Ziel (z.B. durch berühren der Fahne) so bekommen beide einen Punkt. Der Spieler, der zuerst 10 Punkte erreicht gewinnt das Spiel. Erreichen zwei Spieler gleichzeitig die 10 Punkte wird der Sieg unter den beiden durch eine Stechen herausgeschlittert.

Erweist sich die Bahn als zu einfach, kann durch eine einstimmige Entscheidung der Mitspieler das laufende Spiel abgebrochen werden und der Schwierigkeitsgrad bzw. die Länge der Bahn an die Bedingungen angepasst werden. Beim Neustart verlieren alle bisher erzielten Punkte ihre Gültigkeit und das Spiel beginnt von vorne.