4. Internationale deutsche Meisterschaft
Wie bereits in den letzten Jahren, pünktlich an Christi Himmelfahrt war es soweit und es konnten am 29.05.2014, wieder 13 Teilnehmer auf dem
Geläuf der Residenz Eschelstein begrüßt werden.
Bereits gemeldete Athleten mussten kurzfristig ihre Teilnahme absagen und konnten somit leider nicht in den Kampf um den Pokal eingreifen.
Im Jahr 2014 konnten auch wieder neue, interessierte Wettstreiter in die Liste der Nationalitäten aufgenommen werden.
Wie in der Ausschreibung bereits gemeldet, starteten erstmals die Nationen:
Name | Nation | |
![]() |
Roland | Sudetenland. |
![]() |
Michael | Steiermark |
Der Tag begann wie bereits Tradition geworden auf dem Hofgut Haißer mit einem gemütlichen Weißwurstfrühstück. Bei herrlichem Wetter konnte man so ganz entspannt
den Tag beginnen.
In lustiger Runde kam man ins erzählen und es war beinahe so, dass der Marsch zur Residenz in weite Ferne rückte. Doch der sportliche Eifer
war nicht zu bremsen und so startete man gegen 11.00 Uhr mit dem Erwärmungslauf in Richtung Wettkampfgeläuf.
Nach der Aufwärmphase erreichten die Kontrahenten die Residenz gegen 11.30 Uhr, wo dann die letzten Wettstreiter begrüßt werden durften.
Die erste Aufgabe auf der Residenz war es, den Grill richtig anzufeuern. Für die Wettstreiter war nämlich neben den vorbereiteten Steaks auch ein kleiner Zwischensnack
geplant. Dabei handelte es sich um einen langsam im Holzrauch gegarten Schweinenacken genannt "Jamaican Jerk Pork", der eine Garzeit von ca. 1,5
Stunden brauchte, bis er fertig war.
In der Vorfreude auf den im Rauch liegenden Zwischensnack konnte das Geläuf abgesteckt werden. Bereits hier entstanden erste taktische Raffinessen die die einzelnen
Wettstreiter sich ausdachten um möglichst gut über die bereits entscheidende Vorrunde zu kommen.
Mit dem fertig abgesteckten Geläuf wurden dann die Gruppen gebildet, die in der Vorrunde um die Platzierungen für die Endrunden kämpften.
Die Aufteilung der Vorrunde staffelte sich wie folgt.
Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | |||||||||||
Nation | Runde 1 | Runde 2 | Fahnen | Nation | Runde 1 | Runde 2 | Fahnen | Nation | Runde 1 | Runde 2 | Fahnen | ||
![]() |
4 | 3 | 7 | ![]() |
2 | 1 | 3 (4) | ![]() |
1 | 2 | 3 | ||
![]() |
3 | 4 | 7 | ![]() |
1 | 2 | 3 | ![]() |
1 | 7 | 8 | ||
![]() |
1 | 2 | 3 | ![]() |
4 | 4 | 8 | ![]() |
5 | 5 | 10 | ||
![]() |
3 | 2 | 5 | ![]() |
2 | 2 | 4 | ![]() |
3 | 0 | 3 | ||
![]() |
1 | 2 | 3 (4) |
Die Vorrunde war von verbitterten Wettkämpfen geprägt, bei der zuvor gedachte Favoriten nicht an ihre Leistungen aus dem Vorjahr anknüpfen konnten. Andere wiederum
waren in der Lage das gesamte Starterfeld zu überraschen und sehr gute Leistungen abzuliefern.
Nach zwei Runden auf dem ersten abgesteckten Geläuf waren die Platzierungen für die Looser-, Lucky Looser- und Siegerrunde ausgespielt. Fünf der dreizehn Starter durften
auf den großen Sieg und somit den Siegerpokal hoffen.
Bevor jedoch das große Final ausgespielt wurde, galt es das Geläuf neu abzustecken und im Spiel der Looserrunde den Schmachpreis zu umgehen.
Somit waren in der Runde der letzten 4 folgende Ergebnisse zu verzeichnen:
Nation | Fahnen | Platz |
![]() |
2 | 13 |
![]() |
2 (3) | 12 |
![]() |
3 | 11 |
![]() |
4 | 10 |
Mit der Beendigung der Looserrunde war dann auch der Zwischensnack soweit um verköstigt zu werden. Direkt aufgeschnitten mit etwas Brot und Salat konnte man
ohne zu Übertreiben durchaus ein Highlight genießen. Hier ist es wohl nicht nötig zu erwähnen, dass der Starter für Schottland zuerst den Nacken genoss und
dann mit Grauen an den Schmachpreis denken musste.
Frisch gestärkt und voller Motivation konnte nun die Lucky-Looser-Runde starten und sich darum bemühen, dem Motivationspreis zu entkommen. Auch hier waren
insgesamt 4 Starterinnen und Starter bereit noch einmal die volle Leistung abzurufen.
Für die Lucky-Looser ergaben sich nach hartem Wettkampf und einem mitreisenden Stechen folgende Ergebnisse und Platzierungen:
Nation | Fahnen | Platz |
![]() |
2 | 9 |
![]() |
3 (4) | 8 |
![]() |
3 (5) | 7 |
![]() |
3 (6) | 6 |
Durch dieses Ergebnis war dann auch klar, dass der Motivationspreis 2014 an den Starter für Eschelstein ging.
Motiviert bis in die Haarspitzen und voller Elan gingen nun die letzten 5 Athleten an den Start. Für die Runde des großen Finales fanden sich alle Teilnehmer und Gäste der
4. Internationalen deutschen Meisterschaft auf dem Geläuf ein.
Alle wollten den Spitzenspieler des Jahres 2014 zuzuschauen wie sie um den Sieg kämpfen.
Das über den ganzen Tag recht hohe Niveau in den einzelnen Durchgängen wurde auch im Finale beibehalten und die Finalisten mussten alles Geben um am ende als Sieger dazustehen.
Für die 5 Starter konnten am Ende folgende Ergebnisse verzeichnet werden:
Nation | Fahnen | Platz |
![]() |
3 | 5 |
![]() |
3 (4) | 4 |
![]() |
4 | 3 |
![]() |
5 | 2 |
![]() |
5 (6) | 1 |
Bei der Siegerehrung wurden wie bereits Tradition, die Siegerpokale in Gold, Silber und Bronze vergeben. Wie immer dem Thema der IDM folgend handelte es sich hierbei wie auch beim
Schmach- und dem Motivationspreis um kühlen Gerstensaft der Staatsbrauerei Rothaus. Die Siegerpokale wurden natürlich wie auch die Schmachpreise vor Ort geleert. In diesem
Jahr zum ersten mal gab es für den Sieger einen Wanderpokal, den er im kommenden Jahr verteidigen muss. Zusätzlich gab es für die Plätze 1-3 eine Medaille. Das Lob für die "Beste
Kugel im Turnier" konnte in diesem Jahr an den Teilnehmer aus Finnland vergeben werden.
Wieder einmal können alle Wettstreiter und Zuschauer auf einen wunderschönen Tag und eine gelungene IDM 2014 zurückblicken. Von daher darf man sich auf einen neuen Wettkampf
in 2015 freuen.
Anmeldungen neuer Teilnehmer werden ab sofort via Kontaktformular entgegengenommen. Weiter Informationen gibt es in der
Ausschreibung zur 5. IDM im Jahr 2015.
In diesem Sinne, auf zur IDM 2015!